
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Thule Easyfold XT 2 | Thule Velospace XT 2 | Thule VeloCompact 3 |
Preis | 618,13 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. Februar 2021 10:48 | 594,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. Februar 2021 10:48 | 510,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. Februar 2021 09:49 |
Anzahl Fahrräder | 2 | 2 | 3 |
Max. Zuladung [kg] | 60kg | 60kg | 60kg |
Eigengewicht des Fahrradträgers [kg] | 18kg | 19kg | 19kg |
Geeignet für Rahmenrohr-Durchmesser [mm] | 22-80 | 22-80 | 22-80 |
Bemerkung | Bis 4,7 " Reifenbreite | Ratschenbänder auch für Fatbikes (4,7") geeignet/erhältlich passend für Heckbox Thule Backspace | Länge (cm): 103 cm - Breite (cm): 72 cm |
minimaler Radschienenabstand [cm] | 22cm | 25cm | 19cm |
maximale Reifenbreite [cm] | 12cm | 12cm | - |
maximaler Achsabstand [mm] | 1200mm | 1300mm | - |
E-Bike geeignet? | ja | ja | bedingt |
Erweiterbar | nein | ja | ja |
Abklappmechanismus | ja | ja | ja |
Diebstahlsicherung | für Träger und Fahrräder | für Träger und Fahrräder | für Träger und Fahrräder |
Platzbedarf bei Lagerung | Schienen und Bügel klappbar (geringster Platzbedarf) | Bügel klappbar (flache Lagerung) | Schienen und Bügel klappbar (geringster Platzbedarf) |
Klappmechanismus für große Heckklappen | nein | nein | nein |
Heckbox vom Hersteller verfügbar | nein | ja | nein |
Höchstgeschwindigkeits-Empfehlung | 130 km/h | 130 km/h | 130 km/h |
Preis | 618,13 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. Februar 2021 10:48 | 594,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. Februar 2021 10:48 | 510,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 23. Februar 2021 09:49 |
DetailsZum Artikel !* | DetailsZum Artikel !* | DetailsZum Artikel !* |
Das Produktportfolio von Thule
Inhalt
Easyfold XT
Zu den besten Produkten im Test zählte ohne Zweifel die Serie “EasyFold XT”, gegen die günstigere Modelle wie die von Eufab oder Atera teilweise keine Chance hatten. Diesen Fahrradträger gibt es in der Ausführung für zwei und auch für drei Fahrräder. Die Träger sind sehr beliebt aufgrund der Klapptechnik, die den Fahrradträger sehr kompakt zur Lagerung werden lässt. Dei Easyfold-Modelle sind jedoch nciht erweiterbar.
VeloSpace Modellreihe
Die “VeloSpace XT” Modellreihe ist dagegen erweiterbar um einen zusätzlichen Fahrradparkplatz. Der XT2 kann also um eine dritte Position erweitert werden, der VeloSpace XT3 kann bis zu vier Fahrräder aufnehmen und wird damit zu einem echten Familienträger. Durch dei fehlende Zusammenfalt-Funktionalität ist dieser Träger sehr robust und eignet sich neben E-Bikes besonders gut für Fatbikes und Mountainbikes. Als zweitbester Dreierträger hat der XT3 auch den ADAC Test von 2019 mit Bravour beendet und stellte die sehr gute Qualität im Hause Thule unter Beweis. Als Besonderheit kann man bei dieser Modellreihe noch erwähnen, dass es eine optionale Erweiterung für zusätzlichen Stauraum mit einer Heckbox für diesen Fahrradträger gibt. Die Backspace XT Heckbox ist die einzige Heckbox unseres Wissens, die den Transport eines Fahrrades weiterhin erlaubt.
VeloCompact
Die VeloCompact-Reihe ist wieder nicht erweiterbar, kann also nur genau so viele Fahrräder transportieren, wie der Name andeutet: Zwei bzw. drei Fahrräder. Die insgesamt kompakte Bauform im Vergleich zu VeloSpace wird bei der Lagerung zusätzlich dadurch unterstützt, dass sich die Reifenhalter nach innen schieben lassen. Dadurch werden einige weitere Zentimeter gespart, aber nicht so viele, wie bei den EasyFold Modellen. Leider äußert sich das auch in etwas reduziertem Schienenabstand. Für normale Trekking- oder Kinderräder ist das weiterhin vollkommend ausreichend.
Was zeichnet die Fahrradträger von Thule aus?
Bereits seit mehr als 75 Jahren ist das Unternehmen in der Branche aktiv. Kein Wunder, dass Erfahrung und Zuverlässigkeit der Produkte von Thule deren größten Markenzeichen sind. Das Ziel des Herstellers für Fahrradträger ist Lösungen für Transport oder Outdoor-Probleme zu schaffen, ohne die Umwelt zusätzlichen Belastungen auszusetzen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Speziell für die Anhängerkupplung wurde die Serie “EasyFold” entwickelt, welche keine Wünschen offen lässt. Sowohl Sicherheit als auch Komfort und Funktionalität sind hierbei perfekt aufeinander abgestimmt.
Vor- und Nachteile von Produkten aus dem Hause Thule
Die Vorteile wurden zum Großteil bereits genannt und sollen hier nur noch mal stichpunktartig zur schnellen Übersicht aufgelistet werden. Die Erläuterung der Nachteile folgt.
- hohe Sicherheit
- perfekt entwickelter Komfort
- Funktionalität in einem außergewöhnlichen Maße
- Umweltschonende Herstellung der Fahrradträger
- Produkte, welche zu einem gesunden und aktiven Lebensstil beitragen
Doch auch Nachteile gibt es, welche nicht unerwähnt bleiben sollten. Besonders der Preis stößt bei vielen potenziellen Kunden auf Unverständnis. Zwar bekommt man beim Kauf eines Fahrradträgers für die Anhängerkupplung ein absolutes Spitzenprodukt im internationalen Vergleich, dennoch gibt es einige Modelle auf dem Markt, welche da mithalten können und weitaus weniger kosten. Auch das Design genießt bei Thule nicht immer die höchste Priorität. Die Produkte kommen eher robust und rustikal daher, während einige andere Hersteller versuchen gerade über das Aussehen ihre Kunden für sich zu gewinnen. Gut möglich, dass ein größeres Verständnis für die Preise herrschen würde, wenn gerade am Design weiter nachgebessert werden würde. Nichts desto trotz bleibt es dabei, dass Thule mit seinen Produkten bis an die Spitze geschafft hat und sich mit Uebler einen harten Kampf um die gut verdienende Käuferschicht liefert.
Testsieger Thule Easyfold XT 2: beste Qualität und Komfort
Unser Testsieger ist der Thule EasyFold XT 2*. Gekauft und empfohlen wurde der Fahrradträger auch auf Amazon schon mehrfach und auch in unseren Test hat das Produkt sehr gut abgeschlossen. Denn das Produkt bietet nicht nur eine umfassend gute Verarbeitung, sondern auch eine sehr gute Montagemöglichkeit. Die Montage war im Vergleich sehr leicht vorzunehmen, dank Befestigungsmechanismen. Aufgenommen werden können unterschiedlich große Räder. Nutzer und Tester beschrieben den Fahrradträger für die Anhängerkupplung als komfortabel, sicher und robust.
Der Allrounder unter den Fahrradträgern: Thule VeloSpace 938
Im Fahrradträger Test hat der Thule VeloSpace 938* gezeigt, dass er sehr einfach und kompakt ist. Da er nur Platz für 2 Fahrräder bietet, lässt er sich optimal für Pärchen oder 2 Personen nutzen. Wer allerdings gerne sein E-Bike und das Rennrad mitnimmt, der kann beide Plätze voll ausnutzen. Das Gleiche gilt natürlich auch mit einem Mountainbike. Von der Belastung hält der Thule VeloSpace 938 allen Belastungen stand. Durch seinen einfachen Abklappmechanismus, lässt er sich mit wenig Kraft umklappen. Im Gesamttest zählt er zu den besten Fahrradträgern und ist eine klare Empfehlung.
Optimal für Familien: Der Thule VeloCompact 926
Im Testergebnis hat der Thule VeloCompact 926* gezeigt, dass mehr in ihm steckt, als man auf den ersten Blick vermuten kann. Durch seine Größe, Form und Nutzlast ist er optimal für Familien ausgestattet. Standardmäßig ist der Fahrradträger mit 3 Halterungen ausgestattet. Sollte das allerdings nicht ausreichen, kann mit einer Adaptierung ein 4.Fahrrad befestigt werden. Einem Familienausflug steht hier nichts mehr im Wege. Daneben bietet der VeloCompact die Möglichkeit auch E-Bikes trotz des hohen Gewichtes zu transportieren. Mit diesen Einsatzmöglichkeiten kann es sich schnell an alle neuen Gegebenheiten anpassen und das zu einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis.
Auf was sollte beim Kauf eines Fahrradträgers geachtet werden?
An oberster Stelle steht zunächst die Sicherheit. Wie auch bei allen anderen Herstellern in unserem Test geht auch Thule hierbei keine Kompromisse ein und sorgt dafür, dass beim Transport vom Rad eigentlich nichts schief gehen kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass mit einem solch teuren Träger auf alle Fälle der Transport verschiedener Räder möglich sein sollte. Heißt im Klartext, dass sowohl Mountainbike, Rennrad oder Trekkingbike kompatibel sein sollten. Da auch das E-Bike immer mehr im Trend liegt sollte auch hier eine Möglichkeit zum Transport bestehen. Gerade bei älteren Produkten sollte hierauf geachtet werden, da diese oftmals zu diesem Zweck nachgerüstet werden müssen. Wichtig ist zudem die Traglast eines Trägers für die Anhängerkupplung. Je nachdem wie viele Räder mit in den Urlaub genommen werden sollen ist es wichtig einen entsprechenden Träger zu erwerben. Ansonsten kann es passieren, dass der Träger einer zu hohen Belastung nicht Stand hält. Die Folgen im Straßenverkehr wären hierbei natürlich verheerend. Gerade bei leichten Rennrädern können oftmals mehr Zweiräder transportiert als bei schwereren Produkten wie einem Mountainbike. Vor dem Kauf sollten also die Räder, welche transportiert werden sollen, nochmal auf die Waage, um die richtige Entscheidung beim Kauf treffen zu können.
Fazit vom Thule Fahrradträger Test: Für wen sind sie geeignet?
Jeder echte Outdoorfan weiß, dass eine gute Ausrüstung einiges an Geld kostet. So ist es auch bei den Fahrradträgern für die Anhängerkupplung von Thule. Jedoch muss man sagen, dass gerade diese Kundenschicht, welche gerne die Freizeit draußen verbringt auch bereits ist einen solch hohen Betrag zu investieren. Daher richten sich die Produkte von Thule besonders an Vielfahrer und jene, welche auch im Urlaub gerne weiter trainieren möchten.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die zweite Zielgruppe sind schlicht und ergreifend die Spitzenverdiener, welche das Rad gerne mit in den Urlaub nehmen. Gerade in unserem Test wurde deutlich, dass die Unterschiede zwischen diversen Produkten geringer ausfallen, desto teurer sie werden. Man bezahlt also auch bei Thule gerne die Marke und den guten Ruf mit – natürlich erhält man aber auch ein Topprodukt. Es bleibt festzuhalten, dass Thule Fahrradträger weniger für Gelegenheitsradfahrer geeignet sind. Für Spitzensportler oder Outdoorfans könnten die rustikalen Produkte jedoch genau das Richtige sein.